Wissen: Spannendes aus der Welt der Wissenschaft

Schon seit der Antike beschäftigt man sich mit der Idee des Wissens, denn eines ist seitdem schon klar: Wissen ist etwas anderes als Meinung. Viele glauben, mehr zu wissen, als sie es tatsächlich tun. Aber was ist Wissen denn dann eigentlich genau? Im Grunde genommen beruht das Bewusstsein einer korrekten Information oder Antwort auf ein Thema auf einer Meinung, die sich allerdings als gerechtfertigt und auch wahr herausstellen muss. Die Moderne ist eine Welt, in der Ergebnisse der Wissenschaft so verfügbar sind, wie es noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit der Fall gewesen ist. Doch gleichzeitig hat sich auch verändert, wie Menschen Informationen wahrnehmen. Es geht heutzutage weniger darum, möglichst viel zu wissen, sondern darum, zu wissen, wo man die entsprechenden Informationen finden kann.

Die Smart City: Was zeichnet die moderne Stadt der Zukunft aus?

Moderne Städte stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Verkehrschaos verlangen nach intelligenten Lösungen. Immer mehr Metropolen setzen deshalb auf digitale Technologien, um Ressourcen zu sparen, Abläufe zu optimieren und das Leben komfortabler zu gestalten. Was bedeutet es eigentlich, in einer Smart City zu leben? Wie weit sind wir auf dem Weg zur vollkommen digitalen Metropole?

Smart Home im Alltag: Wie Technik den Haushalt erleichtert

Smarte Technologien revolutionieren den Haushalt und machen das Smart Home immer populärer. Automatisierte Systeme steigern Komfort, sparen Energie und erhöhen die Sicherheit im eigenen Zuhause. Dank fortschrittlicher Vernetzung wird der Alltag nicht nur bequemer, sondern auch nachhaltiger. Welche Anwendungen haben sich bewährt und bieten echten Mehrwert für den Alltag?

Künstliche Intelligenz in der Bewertung von Filmfestivalbeiträgen

Filmfestivals stehen für Kreativität und subjektive Meinungen. Doch wie passt künstliche Intelligenz in dieses Bild? Von objektiver Analyse bis zur Unterstützung der Jury könnten KI-Tools den Auswahlprozess revolutionieren. Aber wie weit kann Technik in einer so emotionalen und künstlerischen Domäne wirklich gehen? Wir zeigen, welche Möglichkeiten KI bietet und wie sie in Zukunft die Filmwelt beeinflussen könnte. Sind wir bereit für eine solche Transformation?

Virtuelle Zukunft: 9 Mega-Trends, die 2025 etwas näher kommen

Die Zukunft ist näher, als wir denken: Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz und das Metaversum könnten bis 2025 unsere Welt auf den Kopf stellen. Sie versprechen, unseren Alltag effizienter, digitaler und vernetzter zu machen. Doch mit all diesen Fortschritten kommen auch Herausforderungen. Welche der kommenden Trends werden unsere Gesellschaft wirklich verändern – und bist du bereit, Teil dieses Wandels zu sein?

Wie viele Wettbüros braucht eine Stadt?

Wettbüros prägen viele Innenstädte mit ihren leuchtenden Schildern und lockenden Angeboten. Doch wie viele dieser Lokale verträgt eine Stadt? Zwischen sozialer Verantwortung, wirtschaftlichem Nutzen und städtebaulichen Herausforderungen stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Regulierung. Wo liegt die Balance zwischen Attraktivität und Problemquellen, und wer sollte sie setzen?

4 Typen des Städtebaus: Welche Methoden haben sich durchgesetzt?

Städtebau hat seit den ersten menschlichen Siedlungen unsere Zivilisationen und das tägliche Leben maßgeblich geprägt. Dabei standen früher Sicherheit und Lebensbedingungen im Mittelpunkt, während später auch religiöse und kulturelle Aspekte Einzug hielten. Wie beeinflussen die alten Baukonzepte bis heute moderne Stadtbilder und welche Entwicklungen sind dabei besonders prägend?

Von Glück zu Strategie: Wie die Psychologie des Zufalls unser Denken beeinflusst

Der Zufall prägt viele Momente im Alltag, ob wir es bemerken oder nicht. Manche zufälligen Ereignisse führen uns zum Erfolg, während andere uns ins Stolpern bringen. In der Psychologie des Zufalls zeigt sich, dass unsere Wahrnehmung dieser Ereignisse mehr über uns selbst verrät, als wir ahnen. Doch wie sehr beeinflusst der Zufall tatsächlich unsere Entscheidungen?

Von der Metropole zur Superstadt

Die Kunstuniversität in der bekannten Stadt Linz ist zweifelsohne ein Ort der besonderen Art. Bereits seit etlichen Jahren findet dort das Event ,,Wie sieht Linz als Superstadt der Zukunft“ aus? statt. Dass das Interesse an dieser Veranstaltung nicht abreist, beweisen die kontinuierlich hohen Besucherzahlen. Hierbei steht Linz natürlich im Vordergrund.

Initiative zur Massentierhaltung verliert Schweizer Volksabstimmung

Die Massentierhaltung ist ein kontroverses Thema, das Emotionen und Debatten auslöst. Während Befürworter Effizienz und wirtschaftliche Stabilität betonen, warnen Kritiker vor ethischen und ökologischen Problemen. In der Schweiz wurde nun über eine Initiative abgestimmt, die das Ende der Massentierhaltung forderte – doch sie scheiterte deutlich. Warum haben sich so viele Menschen gegen diese Veränderung entschieden?

10 Dinge, die eine Stadt zu einer Stadt machen

Viele Dinge machen eine Stadt zu einer Stadt. Aufgrund der hohen Komplexität kann eine Stadt nicht genau definiert werden. Doch eine Stadt das sind die vielen Einwohner, die in Wohngebäuden mit hoher Lebensqualität leben. Welche 10 Dinge es gibt, die eine Stadt zu einer Stadt machen, beschreibt nachfolgender Artikel.

Das Internet – Quelle des modernen Wissens

Wenn es um Wissen geht, muss man große Vorsicht walten lassen. Nicht alles, was man denkt oder meint, ist auch Wissen. Und das gilt insbesondere auch für alles, was man lesen kann. Vor allem im Internet. Hier gibt es zwar jede Menge Informationen, die auch leicht zugänglich sind, doch daraus faktisches Wissen oder Wahrheit abzuleiten, bedarf schon etwas Übung. Mit anderen Worten: Man sollte nicht einfach alles nur glauben, was man so liest, vor allem auch dann nicht, wenn es die eigene Meinung bestätigt. Ein wesentlich eleganterer Ansatz wäre da, eher zu schauen, was der eigenen Ansicht widerspricht. Was bewiesen ist, auf Basis unwiderlegbarer Fakten, ist aus unserer Sicht zeitlos Wissen.

Gute Quellen für faktische Wissenschaft erkennen

Wissen, Wissenschaft, man lernt nicht aus. Doch kann man dann überhaupt irgendwas im Internet glauben oder für wahr halten? Jede Menge sogar. Nur sollte man ganz genau darauf achten, wo die Informationen stehen und wie renommiert eine entsprechende Seite ist. Ferner kann man auch in einem Artikel selbst genauer darauf schauen, ob hier sauber gearbeitet wurde oder einfach nur eine Meinung bestätigt werden sollte. Gerade wenn es um praktische fundierte Informationen für den Alltag geht, kann man auch etwas weniger kritisch an die Sache herangehen. Bei größeren und wichtigeren Themen jedoch ist es geboten, etwas genauer hinzuschauen.

Nicht nur Filme bieten unterschiedliche Genres, auch der Bereich der Wissenschaft ist in endlos viele Bereiche untergliedert. Das ist aber auch normal, da auch diese Themen auf Interesse basieren und nicht jeder, sich für jedes Thema interessiert. Wir haben in unserer Wissen-Kategorie die Themen der Wissenschaft aufgegriffen, die uns interessieren und die Informationen in der geschriebenen Form, auch in mehreren Jahren noch genauso korrekt sind, wie es gestern oder Heute der Fall ist.

Login
Noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren!