Das grüne Wunder – Unser Wald

Der Film „Das grüne Wunder – Unser Wald“ berichtet über den heimischen Wald als Lebensraum. Die Wildnis vor der eigenen Haustür lockt mit Abenteuern. Dafür müssen Sie nicht in die Serengeti reisen. Am 13. September 2012 erschien der deutsche Dokumentarfilm auf der Kinoleinwand.

Das grüne Wunder - Unser Wald
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Benno Fürmann(Schauspieler)
  • Jan Haft(Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ohne Altersbeschränkung

Schon drei Jahre zuvor brachte der Regisseur eine Vielfalt von Bäumen ins deutsche Fernsehen. Aus dem Material und einigem zusätzlichen Szenen wurde der Kinofilm zusammengestellt. Wie in einer Großstadt oder direkt hier auf Stadtgame, spielt sich das Leben auf mehreren Etagen ab. Szenen aus dunklen Höhlen, auf der Erdoberfläche, an den Baumstämmen oder in der Baumkrone begeistern die Naturliebhaber. Der deutsche Wald als Lebensraum für viele Tiere.

Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte

Der Naturfilmer Jan Haft leistete mit seiner Dokumentation „Das grüne Wunder – Unser Wald“ einiges an Arbeit. So ist er Regisseur, Drehbuchautor und einer von zwei Kameramänner. Helfend zur Hand ging ihm Kay Ziesenhenne bei dem Einfangen der Naturaufnahmen. Über eine Länge von 93 Minuten können Tiere und verschiedene Bäume im Dokumentarfilm bewundert werden.

Lehrer zeigen den Film gerne in folgenden Unterrichtsfächern: Biologie, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Erdkunde/Geografie und Ethik. Grundsätzlich verfügt die Berichterstattung über keinerlei Altersbeschränkungen. Vorzugsweise gilt eine Altersempfehlung ab dem 8. Lebensjahr. Die Themen Umwelt, Natur, Tiere und Ökologie wurden mit Musik untermalt. Dafür waren Jörg Magnus Pfeil und Siggi Mueller zuständig. Eine bekannte Erzählerstimme begleitet den Zuschauer über die eineinhalb Stunden, Benno Fürmann der Grimme-Preisträger.

Mit der Ausstrahlung im Kino konnten Einspielergebnisse von 766.013 Euro erzielt werden. Es dauerte rund 18 Monate bis die Erstausstrahlung im Fernsehen lief. Zusehen war der Film am 19. Januar 2014 in dem öffentlich-rechtlichen NDR3. Nach und nach nutzten auch andere Fernsehsender die Rechte, um Zuschauer von der Natur zu begeistern.

Zusammenfassung & Story vom Film „Das grüne Wunder – Unser Wald“

Das grüne Wunder – Unser Wald“ zeigt den Zuschauern den mitteleuropäischen Wald, während des Jahreszeitenwechsels. Ein Wandel ausgehend vom Ende des Winters bis zum Start in den nächsten Winter. Regisseur Haft legt viel Wert auf die Querbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Tieren und Pflanzen. An vielen Stellen wird der Eindruck erweckt, dass alle Naturgegebenheiten miteinander harmonieren und einen gemeinsamen Plan verfolgen.

Erklärend zu hören ist Benno Fürmann. An gegebenen Stellen schweigt er, damit die Szenerie und die eindrucksvollen Bilder wirken können. Unter Umständen wäre es etwas besser, wenn mehr Erklärungen zu einzelnen Dingen auftauchen würden. Die Erzählung ist oftmals pathetisch und anthropomorph. Überzeugende Optik erstreckt sich durch die gesamten eineinhalb Stunden. Das Leben im Wald wirkt, zusammen mit der stimmungsvollen Musik, ästhetisch und überwältigend.

Mit Makro- und Endoskopaufnahmen gehen Jan Haft und Kay Ziesenhenne immer ganz nahe an die Tier- und Pflanzenwelt heran. Als Ergebnis wartet eine unkomprimierter und hochaufgelöste Bildqualität auf den Betrachter. Zudem taucht „Slow-Motion“ in Naturprozessen auf, sodass der Betrachter die Details erfassen kann. Bilder von dem Quellen der Sporen aus dem Lebermoos oder das Sprießen der Morcheln bleiben in der Regel dem Betrachter vergönnt. Einige Szenen tauchen mit einer Beschleunigung auf und so kann der Zuschauer das Öffnen der Fichtenzapfen beobachten. Waldbewohner wie Leuchtkäfer, Schleimpilze, Schillerfalterraupen, Ameisen, Wildschweine, Platzhirsche, Füchse oder sogar Störche tauchen im Bild auf. Andere Protagonisten sind bunte Blumen oder mächtige Laubbäume.

Der Wald von oben entstand durch insgesamt 15 Flugstunden aus einem Korb des Heißluftballons. Dadurch ist es möglich, sehr nahe an die Baumkronen zu gelangen. Mit einem Hubschrauber hätte dies nicht funktioniert. Die Rotorblätter würden einen künstlichen Sturm in Blättern und Zweigen auslösen und die Aufnahmen wären dahin. Ganze 100 Nächte verbrachte Haft in höchster Konzentration im Tarnzelt, um tolle Aufnahmen von Tieren und anderen Naturpersönlichkeiten zu erhaschen.

Über eine Länge von 600 Drehtagen, verteilt auf sechs Jahre, reiste Haft an verschiedene Orte in Deutschland, Dänemark und Österreich. Dabei handelt es sich um 70 Orte, welche ein Rohmaterial von 250 Stunden zur Verfügung stellen. Alle Szenen sind zusammengeschnitten von Carla Braun-Elwert. Deutlich zum Tragen kommt die Zusammenarbeit von Pflanzen und Tieren. Beide bilden ein Ökosystem, was verheerend von dem Menschen beeinträchtigt wurde. Das Ziel von Haft lag darin, die Filmschöpfer herauszuheben. Gefolgt von der Idee, dass naturbelassene Forstgebiete wichtig sind. Diese müssen, zum Schutz der Natur, von ökonomischen Interessen der Holzgewinnung sowie der sonstigen menschlichen Nutzung verschont bleiben.

Kritiken und Fazit zum Film „Das grüne Wunder – Unser Wald“

Alle Bilder des Naturfilms „Das grüne Wunder – Unser Wald“ sind überwältigend, stimmungsvoll und ästhetisch. Dabei ist ein kleiner Hang zur Überästhetisierung zu erkennen. Die natürlichen Geräusche wurden akustisch verstärkt. Manchmal wirkt die musikalische Untermalung etwas theatralisch. Der wissenschaftliche Aspekt wird von Poetik überlagert, alle Gefühle der Zuschauer werden suggestiv gelenkt. Fast ausschließlich birgt der Off-Kommentar Metaphern. Trotzdem bringt der natürliche Kreislauf des Fressens und Gefressen-Werden, das Wachsen und Sterben den Zuschauer zum Nachdenken. Ganz offen plädiert Haft mit Nachdruck auf einen lichten, offenen Wald, den es heute nicht mehr gibt. Früher lebte eine einmalige Artenvielfalt in unseren heimischen Gefilden, die fast ausgestorben ist.

Innerhalb des Genres herrscht ein hohes Niveau. „Das grüne Wunder – Unser Wald“ erreicht nicht den Level der bekannten BBC-Dokumentationen wie „Deep Blue“ oder „Unsere Erde“. Die Wunder sind in der Verfilmung etwas rarer gesät. Das Team sieht seine Aufgabe darin, mit visueller Kraft eine atmosphärische Annäherung an die heimlichen Abläufe des Waldes zu geben. Es dient nicht als Informationsquelle, aber der Waldspaziergang lohnt sich trotzdem.

Login
Noch nicht angemeldet? Jetzt registrieren!