„Francesco und der Papst“ stellt ein Film aus dem Jahr 2011 dar, welcher beim Erscheinen in Deutschland und der Schweiz sehr großen Anklang fand. Kein anderes Thema spaltet die Gemüter wie die Thematik in Bezug auf Politik und Konfessionen. Der Papst als Kirchenoberhaupt steht dabei besonders im Fokus unserer Gesellschaft.
Der Film „Auto Focus“ stellt eine freie Filmbiografie auf Grundlage von „The Murder of Bob Crane: Who Killed the Star of Hogan`s Heroes?“ dar. Das Sachbuch stammt aus der Feder von Robert Graysmith. Der Film zum Buch entstand als Drama im Jahr 2002, durch den Regisseur Paul Schrader. Der Film erzählt dabei die Geschichte des Entertainers Bob Crane.
„Nur ein Sommer“ ist ein Film, welcher bereits im Jahr 2008 seine Premiere gefeiert hat. Eine Frau aus der ehemaligen DDR hat im Leben noch so viel vor und möchte sich verändern. Letztlich beschließt sie, in die Schweiz zu gehen in der Hoffnung, dort ihr großes Glück finden zu können.
Schon vor über 20 Jahren kam der erste Teil der Warcraft-Reihe auf den Markt. Seitdem hielt der Erfolg nicht nur an, sogar ein Film wurde dieser gewidmet. Warcraft: The Beginning stellt eine Verfilmung aus dem Jahr 2016 dar, welche an die Geschehnisse der Videospiele gekonnt anknüpft. Welche Seite wird gewinnen?
„Gigante“ aus dem Jahr 2009 ist der erste Langfilm des argentinischen Regisseurs Adrián Biniez. Sensibel thematisiert er dabei die städtische Einsamkeit und kritisiert dabei unterschwellig die Folgen in unserer Konsumgesellschaft. In den Hauptrollen zu sehen sind Horacio Camandulle als Wachmann Jara und Leonor Svarcas in der Rolle der Julia.
Mit „Fliegende Fische müssen ins Meer“, gab die Schweizer Autorin und Regisseurin Güzin Kar im Jahr 2011 ihr Kinodebüt. Meret Becker und Elisa Schlot harmonieren hervorragend als sehr unterschiedliches Mutter-Tochter-Gespann. Während Nana, 15 Jahre alt, den Haushalt und die Geschwister versorgt, scheint Mutter Roberta ein ewiger Teenager zu bleiben.
Der Film „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ (Original-Titel: The Theory of Everything) erzählt über Stephen Hawking, Physiker und einer der genialsten Köpfe der Erde. Basierend auf seinen Memoiren wurde dieser vielfach ausgezeichnete Film inszeniert. Doch was steckt hinter diesem außergewöhnlichen Genie?
„Das dunkle Gen“ ist eine Dokumentation von Gerhard Schick und Miriam Jakobs. Sie begleiten den Arzt Frank Schauder, der an einer schweren Depression erkrankt war und auf die Suche nach der Ursache der Erkrankung. Liegt sie in der DNS? Protagonisten sind unter anderem Prof. Dr. Georg Church und Deirdre Gribbin.
Wer auf realitätsnahe Dramen steht, wird „In the Middle of the River“ als Filmwerk garantiert mögen. In diesem geht es um einen desillusionierten Ex-Soldaten, welcher in seine Heimat zurückkehrt, um den mysteriösen Tod seiner Zwillingsschwester aufzuklären. Wird er dies trotz Widrigkeiten schaffen? Ein Werk von 2018, welches für Furore sorgt.
Dass Frieden und Katastrophe auch als Einheit sowie Kombination existieren können, beweist ein filmisches Meisterwerk aus dem Jahr 2013. In „Friedlich in die Katastrophe“ geht es um das Öffnen der Augen vieler Menschen sowie dem Warnen vor Atomkraft und nuklearen Verseuchungen. Diese Dokumentation soll als Protest gegen Atomkraft-Befürworter gesehen werden.